Wissenswertes über den…
Standard des Biewer Yorkshire a lá Pom Pon.
Grundlage des Original-Standards von Herrn Biewer ist der FCI-Standard des Yorkshire Terrier (FCI‑Standard Nr. 86), abgeändert auf die spezielle Farbgebung "Tricolor" des Biewer Yorkshire. Dieser Standard wird von den meisten zuchtbuchführenden Vereinen anerkannt, jedoch nicht vom VDH/FCI.
Ursprung: Deutschland
Allgemeines Erscheinungsbild Langhaarig, das Haar hängt glatt und gleichmäßig beiderseits herab, ein Scheitel reicht von der Nase bis zur Rutenspitze. Sehr kompakt und adrett, aufrecht in der Haltung und ein Fluidum von "Wichtigkeit" ausstrahlend. Die Konturen sollten einen kernigen und gut proportionierten Körper erkennen lassen.
Reger und intelligenter Zwerg-Terrier. Lebhaft bei ausgeglichenen Wesensanlagen.
Ziemlich klein und flach, Schädel nicht auffallend oder zu gerundet.
Schwarz. Nicht zu lang.
Perfektes, regelmäßiges und vollständiges Scherengebiss, wobei die obere Schneidezahnreihe ohne Zwischenraum über die untere greift und die Zähne senkrecht im Kiefer stehen.
Mittelgroß, dunkel, glänzend, mit wachsamem, intelligentem Ausdruck und so platziert, dass sie geradeaus blicken und nicht hervorstehen, Augenlider dunkel.
Klein, V-förmig, aufrecht getragen, nicht zu weit auseinanderstehend, mit kurzem Haar von satten, kräftigen Tan bedeckt.
Von guter Länge, passend zum Körper.
Kompakt, ebener Rücken, Lenden gut durch Muskeln gestützt, Rippen mäßig gewölbt.
Rute Üblicherweise unkupiert (Kupierverbot seit 01.06.1998): Reich mit Haar bewachsen, entweder ganz weiß oder blau*mit weißer Schwanzspitze. Etwas oberhalb der Rückenlinie getragen. So gerade wie möglich. In ihrer Länge zur Harmonie der Gesamterscheinung beitragend.
Läufe gerade, gut mit Haar bedeckt, Haarfarbe weiß.
Gut gelagert.
Von hinten betrachtet sind die Läufe ganz gerade, gemäßigte Winkelung der Kniegelenke, gut mit Haar bedeckt, Haarfarbe weiß.
Rund, geschlossen mit schwarzen und / oder weißen Krallen.
Frei und mit viel Schub, geradeaus gerichtete Bewegung in Vorder- und Hinterhand, bei ebener Rückenlinie.
Körperhaar dreiviertel bis bodenlang, völlig gerade, glänzend, von feiner, seidiger Textur, nicht wollig. Das herabhängende Haar am Kopf und Fang (das Vorgesicht) ist lang.
Deckhaar entweder ganz weiß, blau*- weiß durchbrochen oder blau*(geschlossene Decke) mit weißem Kragen. Kein gold (braun) im Deckhaar !!! Brust-, Bauch- und Beinhaar ist weiß, darf kein gold (braun) aufweisen. Das Haar am Kopf ist blau* - weiß – gold, symmetrisch gezeichnet.
Gewicht bis 3,2 kg. *(dunkles Stahlblau, nicht Silberblau) Anmerkung
Rüden sollten zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten sollte als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte.
● Stammbäume die nicht in der Friedheck - Linie ihren Ursprung haben ● ein nicht dem Yorkshire Terrier entsprechendes Erscheinungsbild ● falsche Pigmentierung des Nasenspiegels und der Lider (schoko) ● falsche Pigmentierung des Haarkleides (schoko) ● struppiges Haar / Fell mit Unterwolle ● fehlendes Tan im Gesicht ● Schlappohren ● Fehlbiss
Der Biewer Yorkshire a lá Pom Pon ist ein 3‑farbiger Yorkshire Terrier. Deshalb gilt für mich der Original-Standard des Herrn Biewer, der auf Grundlage des FCI‑Standard Nr. 86 erstellt wurde !!! Quelle: www.midnight-angels.de Original Rasse-Standard des Herrn Werner Biewer: |
